Personalplanung und -entwicklung auf der landeskirchlichen Ebene professionalisieren
Ziel
Die Personalplanung und -entwicklung auf der landeskirchlichen Ebene ist so aufgestellt, dass sie die Funktionsfähigkeit der landeskirchlichen Einrichtungen auch mit weniger Mitarbeitenden und bei sich rasant verändernden Anforderungen gewährleistet.
Hintergrund
Im Gegensatz zu den Kirchenkreisen erfolgt für die Landeskirche bisher keine ganzheitliche Personalplanung und -entwicklung. Die einzelnen Teilbereiche der Personalarbeit sind auf unterschiedliche Einheiten verteilt. Dies erzeugt nicht nur einen erheblichen Kommunikationsaufwand, sondern erschwert auch eine übergreifende Steuerung und Begleitung des Personalkörpers. Trotz der vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten, haben Mitarbeitende nur bedingt Möglichkeiten sich innerhalb der landeskirchlichen Ebene weiterzuentwickeln.
Arbeitsstand und Impulse
Zur Professionalisierung der Personalplanung und -entwicklung auf der landeskirchlichen Ebene wurden im Rahmen des Zukunftsprozesses folgende Ansatzpunkte entwickelt, die – eine Zustimmung der Landessynode vorausgesetzt – zeitnah umgesetzt werden könnten:
- Aufbau einer landeskirchlichen Personalentwicklungseinheit durch Zusammenführung der bestehenden Ressourcen von Landeskirchenamt und Institutionsberatung
- Schaffung einer gemeinsamen Planungsgrundlage mit Strukturdaten zu Einrichtungen und Personalkörper durch verbesserten Softwareeinsatz
- Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts der lebenslaufbezogenen Personalentwicklung für die landeskirchliche Ebene
- Aufbau einer gemeinsamen Struktur der Nachwuchsgewinnung mit der Diakonie, um auf dem Arbeitsmarkt erkennbarer zu werden
Arbeitsweise
Das Thema „Personalplanung/-entwicklung auf der landeskirchlichen Ebene“ wurde in einem Workshop in Verbindung mit Themen aus dem Bereich Multiprofessionalität und Anstellungsverhältnisse bearbeitet.
Termine
15. September 2021 Workshop
24. September 2021 Workshop
09. Dezember 2021 Workshop
Welchen Ansatzpunkt würden Sie besonders unterstützen? Was fehlt aus Ihrer Sicht?
Neuen Kommentar schreiben
Ansprechbar für Sie
Haben Sie Fragen, Ideen, Anmerkungen oder Anregungen zu diesem Arbeitsthema? Melden Sie sich gern!
Kommentare (0)