Mitmachen
Wie kann ich mitmachen?
Um beim Zukunftsprozess Horizonte5 auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich auf dieser Website und über den Newsletter aktuell informieren. Die Anmeldung zum Newsletter ist weiter unten auf dieser Seite. Dort finden Sie auch ein Newsletter-Archiv.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich digital auf dieser Website zum Zukunftsprozess zu äußern. Mitglieder der Koordinierungsgruppe und des Organisationsteams des Zukunftsprozesses werden Ihre Nachrichten lesen und an die zuständigen Arbeitsgruppen weitergeben.
Digitale Möglichkeiten mitzumachen
- Über ein Kommentarfeld können Sie uns zu einzelnen Themen und bereits erarbeiteten Vorschlägen ein öffentliches Feedback geben, Fragen stellen, Erfahrungen teilen oder neue Ideen einbringen. Bitte beachten Sie die vorgesehenen Zeiträume und halten Sie sich an einen respektvollen Umgang miteinander. Um Missbrauch vorzubeugen, werden Kommentare erst nach einer Prüfung freigeschaltet (mehr dazu hier). Auf folgenden Themenseiten ist ein Kommentarfeld freigeschaltet:
Multiprofessionalität fördern
Personalplanung und -entwicklung
Verwaltungsvereinfachung und -verschlankung
Regulation verschlanken
Beteiligungskultur
Digitalisierungsbilder
Erprobungsraum digitale Gemeinde
- Zu einzelnen Themen und Fragestellungen können Sie an Online-Umfragen teilnehmen. Bitte beachten Sie die vorgesehenen Zeiträume.
Aktuell können Sie an folgenden Umfragen teilnehmen:
Umfrage über die Kommunikation zum Prozess Horizonte5
- Sie können jederzeit zu den Themen Kontakt aufnehmenund Vorschlägen Rückmeldungen geben und Arbeitspapiere bereit stellen. Sie haben ein Thema, dass Sie keinem der Handlungsfelder zuordnen können? Dann schreiben Sie uns gern direkt über das Kommentarfeld (s. u. ).
Wie wurde bisher beteiligt und was passiert mit meinem Beitrag?
Die erste Beteiligungsphase des Zukunftsprozess fand im Frühjahr 2021 statt. Mehr als 40 Ausschüsse und Fachgruppen sowie eigens dafür eingerichtete Arbeitsgruppen in den Sprengeln und auf der landeskirchlichen Ebene haben sich zurückgemeldet. Gut 1000 Impulse kamen zusammen, wurden ausgewertet und gebündelt. Ergebnis sind acht Handlungsfelder, in denen Veränderungen wirksam werden sollen. Sie sind auf dieser Website dargestellt.
Im Rahmen einer zweiten Beteiligungsphase wurden einzelne Fragestellungen in den Handlungsfeldern vertieft bearbeitet. Die Koordinierungsgruppe hat die Zwischenergebnisse in zwei Klausuren Ende 2021 und Anfang 2022 gesichtet und in eine Impulssammlung überführt. Diese wird im März 2022 zunächst mit dem Landeskirchenamt und dann mit der Kirchenleitung vertieft beraten. Als Auftraggeberin des Prozesses bereitet die Kirchenleitung dann die Einbringung in die Landessynode vor.
Im Rahmen der Septembertagung der Landessynode vom 15. bis 17. September 2022 wird es Gelegenheit geben, vertieft miteinander in den Austausch zu den Veränderungsvorschlägen zu gehen. Auf den Unterseiten der Arbeitsthemen können Sie bereits jetzt einzelne Impulse einsehen. Wir informieren zeitnah, wie Sie sich persönlich im Vorlauf zur Synode in die Meinungsbildung einbringen können.