Der Innovationshorizont | Digitalisierung

Digitale Innovations- und Erprobungsräume eröffnen

<< zurück zum Handlungsfeld

Ziel

In diesem Arbeitsthema werden Impulse zur Klärung der Rahmenbedingungen pastoraler wie gemeindlicher Präsenz im digitalen Raum erarbeitet - mit dem Ziel, kirchliche Akteur*innen insbesondere in den sozialen Medien in ihrer Kommunikation zu unterstützen und darin auch als Landeskirche institutionell stärker erkennbar zu sein.

Hintergrund

Die Corona-Pandemie hat in der Landeskirche einen beispiellosen Schub in der Digitalisierung ausgelöst und zu einem vielfältigen Ausprobieren digitaler Formate in der Kommunikation des Evangeliums in Gottesdienst und Gemeinde geführt. Diese Erfahrungen gilt es nun auszuwerten, um den digitalen Wandel in der Zukunft aktiv zu gestalten.  Mit dem sich abzeichnenden Auslaufen der Pandemie stellt sich die Frage, welche der digitalen Formate auf Dauer genutzt werden sollen und wie sich Präsenz- und Online-Kommunikation in Zukunft zu einander verhalten werden. Wie kann die Nordkirche insgesamt als digitales Pfarramt auch im Netz präsent sein und Resonanz in den sozialen Medien erzeugen?

Impulse

Ein erster konzeptioneller Vorschlag wurde im Rahmen eines digitalen Zukunftslabors mit digital und Social Media affinen Fachexpert:innen erarbeitet. Basierend auf eigenen Erfahrungen mit digitalen Formen von Verkündigung und Gemeindearbeit hat die Gruppe „Grundzüge der Vision einer digitalen Community in der Nordkirche“ formuliert (siehe unten). Sie wird der Landessynode als Impuls vorgelegt.  

Zeitstrahl

Arbeitsweise

Dieses Arbeitsthema wird in Form eines digitalen Zukunftslabors bearbeitet. Hier tauschen digital affine Haupt- und Ehrenamtliche ihre Erfahrungen mit digitalen Formen von Verkündigung und Gemeindearbeit aus. Ausgehend von den eigenen Perspektiven und Vorstellungen entwickeln sie Ideen dazu, wie die Nordkirche konzeptionell und strukturell fundiert im digitalen Raum präsent sein kann.